Pathologie-Wörterbuch für Patienten

MeinPathologieBericht
21. September 2023


Das Pathologie-Wörterbuch ist eine Sammlung patientenfreundlicher Definitionen für die häufigsten Begriffe und Ausdrücke, die von Pathologen in Pathologieberichten verwendet werden. Diese Definitionen beschreiben allgemeine Konzepte. Besuchen Sie unser Diagnose Bibliothek um mehr über Ihre Diagnose zu erfahren. Brauchen Sie Hilfe? Kontakt.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X YZ

A

Abszess
Akanthose
Akute Entzündung
Nachtrag
Adenom
Adenokarzinom
Adenomyosis
Adenosquamöses Karzinom
Fettgewebe
Nebenniere
AE1/AE3
Novelle
Anaplastisch
Anämie
Angioinvasion
Schleimhaut vom Antrumtyp
Antikörper
Apokrine
Apoptosis
Arteriovenöse Fehlbildung (AVM)
Atrophisch
Atrophie
Atypie
Atypisch
Atypische mitotische Figur
Atypische Mitose​

B

B-Zellen
Ballonieren von Hepatozyten
Basale Lymphoplasmozytose
Basaloide Neubildung
Basophile
Gutartig
Gutartige Neubildung
Biopsie
Körpertyp Schleimhaut
BRUDER
Brustkrebs
Breslow-Dicke

C

Verkalkung
Karzinom
Karzinom in situ
Karzinoid
Herzschleimhaut
Kauterartefakt
CD19
CD20
CD3
CD30
CD34
CD45
CD5
CD68
CDX-2
Cholesterinspalte
Chronische Entzündung
Chromatin
Chromogranin
Doppelpunkt
Darmkrebs
Dickdarmschleimhaut
Säulenförmige Schleimhaut
Kribriform
Morbus Crohn
Krypta Abszess
Krypta-Verzerrung
Kryptitis
Zytokeratin
Zytokeratin 5 (CK5)
Zytokeratin 7 (CK7)
Zytokeratin 20 (CK20)
Zytologische Atypie
Cytomegalovirus (CMV)
Zyste
Zytoplasma

D

Degenerative Veränderungen
Desmin
Desmoplasie
DIF
Differenziert
Diffus
Direkte Immunfluoreszenz
Distal
Leitung
Dysplasie

E

E-Cadherin
Ödem
Ödematös
Endophytisch
Eosinophile
Epithelzellen
Epitheloidzellen
Epithel
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Epstein-Barr-Virus-kodierte kleine RNAs (EBER)
Östrogenrezeptor (ER)
Erosion
Entfernung
Exophytisch
Extranodale Erweiterung (ENE)
Extraparenchymale Erweiterung

F

Fettnekrose
Fibrose
Fibrinoide Nekrose
Fibrino-eitriges Exsudat
Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB)
Flow
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Schäumende Histiozyten
Focal
Foveoläre Metaplasie
Tiefkühlbereich
Fuhrman-Klasse​

G

CAT-3
Gallenblase
Magenheterotopie
Drüse
Klasse
Granulationsgewebe
Granuloma
Grocott (GMS)
Brutto
Bruttobeschreibung

H

Hamartom
HBME-1
Helicobacter pylori
H. pylori
Hämatoxylin und Eosin (H&E)
Hämatopoetische Zellen
Heterogen
Sie2
Herpes-simplex-Virus (HSV)
Hochgradigen
hochgradige Dysplasie
Hochgradige Plattenepithel-Intraepitheliale Läsion (HSIL)
Histiozyten
HMB-45
Homogene
Humanes Papillomavirus (HPV)
Hurthle-Zelle
Hyams-Klasse
Hyperzellulär
Hyperchromatisch
Hyperchromasie
Hypergranulose
Hyperkeratose
Hyperplasie
Hypertrophie
Hypozellulär

I

Immunhistochemie (IHC)
Immunoglobulin
Immunreaktivität
Immunfärbung
Unzureichend
Infiltrativ
Infiltration
Entzündung
Entzündungszelle
Ischämische Nekrose
Isolierte Tumorzellen (ITCs)
In-situ-Hybridisierung (ISH)
Unzureichend für Diagnose
Interzelluläre Brücken
Darmmetaplasie
Intrazytoplasmatisch
In-transit-Metastasen
Im Ganzen
Invasion

J

K

Karyotyp
Keratinisierung
Ki-67
Koilozyten
KRATZEN

L

Lamina propria
Larynx
Läsion
Leukozyten
Eingeschränkt für Interpretation
Geringe Qualität
Niedriggradige Dysplasie
Low-grade plattenepitheliale intraepitheliale Läsion (LSIL)
Lymphoides Aggregat
Lymphozyten
Lymphozytose
Lymphoide Zellen
Lymphovaskuläre Invasion (LVI)
Lymphom
Lymphknoten

M

Marge
Masse
Mastzellen
Maligne
Bösartige Neubildung
Bösartige Neubildung von Spindelzellen
Melanozyten
Melanom
Melan-A
Metaplasie
Metastasierung
Mesothelzellen
MIB-1
Mikrokalzifizierung
Minimal-invasive
Reparatur von Fehlanpassungen (MMR)
Mitose
Mitotische Figur
Schleimhaut
Muzin
Schleimig
Mucicarmin
Multifokal
Myoepitheliale Zellen
Myxoid

N

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
Neoplasma
Nekrose
Nekrotisierende granulomatöse Entzündung
Negativ für Malignität
Neutrophile
Neuroendokrine Zelle
Neuroendokriner Tumor (NET)
Neuroendokrines Karzinom (NEC)
Nicht-diagnostisch
Non-Hodgkin-Lymphom
Nicht-invasiv
Nicht nekrotisierende granulomatöse Entzündung
Nicht reaktiv
Nicht-kleinzelliges Karzinom
Histologische Qualität nach Nottingham
NRAS
Nukleare Atypien
Kern
Nukleolen

O

Onkozytär
Mundhöhle
Oropharynx
Osteoid
Oxyntische Schleimhaut

P

p16
p40
p53
p63
Heterotopie der Bauchspeicheldrüse
Metaplasie der Bauchspeicheldrüse
Panethzell-Metaplasie
Papillar
Parenchym
PASS-Punktzahl
PAX5
PAX8
Periodsäure-Schiff (PAS)
Periodsäure Schiff plus Diastase (PAS-D)
Parakeratose
PD-L1
Perineurale Invasion (PNI)
Plasmazellen
Plasmazytoide Zellen
Pleomorph
Polyp
Vorläufer
Progesteronrezeptor (PR)
Proximal
Prognose
Schlecht differenziert
Schlecht differenziertes neuroendokrines Karzinom
Positiv für Malignität
pTNM

Q

R

Rote Blutkörperchen (RBCs)
Reaktive Änderungen
Reaktive lymphatische Hyperplasie
Resektion
Ringsideroblasten​

S

S100
Sarkom
Sarkomatoid
Talgdrüse
Sentinel-Lymphknoten
Siegelringzelle
Sinonasaler Trakt
Dünndarmschleimhaut
Aktin der glatten Muskulatur (SMA)
Solarelastose
SOX10
Stoma
Stroma
Plattenepithelzelle
Plattenepithel
Plattenepitheliale Schleimhaut
Spezialfleck
Probe
Spindelzelle
Neubildung von Spindelzellen
Spongiose
Spongiosa
Synaptophysin
Syndrom
Synoptischer Bericht

T

T-Zellen
Tangential geschnitten
Hoden
Transformationszone
TTF-1
Tubenmetaplasie
Tumor
Tumorkapsel​
Tumorablagerung
Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs)
Tumornekrose
Tumorregression
Thyreoglobulin
Schilddrüsenknoten

U

Geschwür
Colitis ulcerosa
Undifferenziert
Urothelzelle​
Gebärmutter

V

Vaskulitis
Gefäßinvasion
Virale zytopathische Wirkungen
Virus

W

Gut differenziert

X

Xanthom

Y

Z

A+ A A-