Plattenepithelkarzinom in situ

von Jason Wasserman MD PhD FRCPC
17. Dezember 2023


Plattenepithelkarzinom in situ

Plattenepithelkarzinom in situ ist ein nicht-invasiv Krebsart, bestehend aus Plattenepithelzellen. Es wird als nicht-invasiv bezeichnet, da sich die abnormalen Zellen nicht in das umliegende Gewebe ausgebreitet haben. Wenn dieser Zustand unbehandelt bleibt, kann er sich zu einer sogenannten invasiven Krebsart entwickeln Plattenepithelkarzinome.

Plattenepithelkarzinome in situ können sich überall im Körper entwickeln Plattenepithelzellen Normalerweise findet man sie in der Haut, der Mundhöhle, der Speiseröhre und der Lunge. Dieser Zustand kann sich auch in Bereichen des Körpers entwickeln, in denen Plattenepithelkarzinome normalerweise nicht vorkommen, sie aber erst nach längerem Aufenthalt entstehen Entzündung aus einem Prozess namens Plattenepithelmetaplasie.

Was verursacht ein Plattenepithelkarzinom in situ?

Die Ursache des Plattenepithelkarzinoms in situ variiert je nach Lokalisation des Tumors. Langfristige und übermäßige Einwirkung von UV-Strahlung, meist von der Sonne, verursacht die meisten Hauttumoren. Tabakrauch ist eine häufige Ursache für Tumoren in der Mundhöhle, im Kehlkopf, in der Speiseröhre und in der Lunge. Darüber hinaus erhöhen Medikamente oder Immunerkrankungen, die das Immunsystem unterdrücken, das Risiko, dass sich diese Erkrankung sowohl an der Haut als auch an inneren Stellen entwickelt.

Wie sieht ein Plattenepithelkarzinom in situ unter dem Mikroskop aus?

Unter der Lupe das hier nicht-invasiv Krebsart besteht aus großen, abnormal aussehenden Krebsarten Plattenepithelzellen die die gesunden Plattenepithelzellen ersetzen, die normalerweise in der Epidermis vorkommen (bei Hauttumoren) oder die Epithel (bei Tumoren in anderen Körperteilen). Die Tumorzellen sind oft groß untypisch (abnormal) geformt Kerne. das kann man so beschreiben hyperchromatisch (dunkler als normal) oder pleomorph (variiert in Form und Größe). Mitosefiguren (Zellen, die sich teilen, um neue Tumorzellen zu bilden) werden ebenfalls häufig beobachtet.

Plattenepithelkarzinom in situ

Über diesen Artikel

Ärzte haben diesen Artikel geschrieben, um Ihnen beim Lesen und Verstehen Ihres Pathologieberichts zu helfen. Bei Fragen zu diesem Artikel oder Ihrem Pathologiebericht können Sie sich gerne an uns wenden. Um eine umfassende Einführung in Ihren Pathologiebericht zu erhalten, lesen Sie dies Artikel.

Verwandte Artikel auf MyPathologyReport

Plattenepithelzelle
Plattenepithelkarzinom

Andere hilfreiche Ressourcen

Atlas der Pathologie
A+ A A-