Leitung



In der Pathologie bezeichnet ein Gang eine schlauchartige Struktur im Körper, die Flüssigkeiten von einem Bereich zum anderen transportiert. Kanäle sind wichtige Teile verschiedener Organsysteme und ermöglichen den Transport von Substanzen wie Galle, Urin, Schweiß und Muttermilch.

Zelltypen in einem Gang

Kanäle sind ausgekleidet Epithelzellen, die eine Schutzbarriere bilden und je nach Lage und Funktion des Kanals in Form und Größe variieren können. Einige Kanäle können auch Muskelzellen in ihren Wänden haben, die dabei helfen, Flüssigkeiten durch sie zu transportieren.

Die Funktion eines Kanals

Die Hauptfunktion eines Ganges besteht darin, dabei zu helfen, Flüssigkeiten von Drüsen oder Organen, in denen die Flüssigkeiten produziert werden, zu anderen Teilen des Körpers oder in die äußere Umgebung zu transportieren. Diese Flüssigkeiten können Verdauungsenzyme, Hormone, Abfallprodukte und andere Substanzen enthalten, die für die Körperfunktionen wichtig sind. Kanäle sorgen dafür, dass diese Flüssigkeiten effizient und sicher ihren Bestimmungsort erreichen.

Wo befinden sich normalerweise Kanäle im Körper?

Kanäle finden sich im ganzen Körper in verschiedenen Systemen:

  • Verdauungssystem: Gänge in der Leber und der Bauchspeicheldrüse transportieren Galle und Verdauungsenzyme in den Darm, um die Verdauung zu unterstützen.
  • Ausscheidungssystem: Der Harntrakt umfasst Kanäle wie die Harnleiter, die den Urin von den Nieren zur Blase befördern.
  • Fortpflanzungssystem: Bei Männern transportieren Kanäle die Spermien von den Hoden zur Außenseite des Körpers. Bei Frauen dienen die Eileiter als Kanäle für den Transport der Eier von den Eierstöcken zur Gebärmutter.
  • Endokrines System: Obwohl es sich nicht um Gänge im herkömmlichen Sinne handelt, geben einige endokrine Drüsen Hormone direkt in den Blutkreislauf ab oder nutzen gangartige Strukturen für die Hormonsekretion.
  • Schweißdrüsen: Kanäle transportieren den Schweiß von den Drüsen zur Hautoberfläche.

Krebs, der von den Kanälen ausgeht

Krebserkrankungen, die aus Milchgängen entstehen, werden im Allgemeinen als bezeichnet Karzinome, das sind Krebsarten, die in der beginnen Epithelzellen Auskleidung der Innenseite der Kanäle. Da sich Milchgänge in verschiedenen Teilen des Körpers befinden, kann die Krebsart je nach Lage und Funktion des betroffenen Milchgangs variieren.

Hier einige konkrete Beispiele:

  • Brustkrebs: Eine der häufigsten Arten von duktalem Krebs ist insbesondere Brustkrebs duktales Karzinom in situ (DCIS) und invasives duktales Karzinom (IDC). DCIS ist ein nicht-invasiver Krebs, bei dem abnormale Zellen in der Auskleidung eines Milchgangs gefunden werden, sich aber nicht außerhalb des Milchgangs ausgebreitet haben. IDC hingegen beginnt in einem Milchgang und dringt in das umgebende Brustgewebe ein und kann sich möglicherweise auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Duktales Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ist die häufigste Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs und beginnt in den Bauchspeicheldrüsengängen. Dieser Krebs ist besonders aggressiv und wird oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert.
  • Gallengangskrebs: Diese Art von Krebs, auch bekannt als Cholangiokarzinomkommt in den Gallengängen vor, die die Galle von der Leber und der Gallenblase zum Dünndarm transportieren. Es handelt sich um eine seltene, aber aggressive Form von Krebs.
  • Speicheldrüsenkrebs: Einige Krebsarten der Speicheldrüsen können in den Kanälen entstehen, die den Speichel von der Drüse in den Mund transportieren. Dazu können gehören Speicheldrüsenkarzinom und andere.

Jeder dieser Krebsarten beginnt in den Zellen, die die Ausführungsgänge ihrer jeweiligen Organe auskleiden, und zeigt die vielfältigen Rollen und Lagen der Ausführungsgänge im Körper. Die Behandlung und Prognose von Duktalkrebs kann je nach Krebsart, Diagnosestadium und anderen Faktoren stark variieren.

Was bedeutet es, wenn ein Milchgang erweitert ist?

In der Pathologie wird ein Gang als erweitert beschrieben, wenn er größer als normal ist. Oft kommt es zu einer Erweiterung der Milchgänge, wenn etwas (z. B. ein Tumor) ein Ende des Milchgangs blockiert, was dazu führt, dass sich der Milchgang hinter der Verstopfung mit Flüssigkeit füllt und sich ausdehnt.

Was bedeutet es, wenn ein Kanal verstopft ist?

In der Pathologie bedeutet eine Verstopfung eines Ganges, dass etwas das Innere des Ganges blockiert. Beispielsweise kann der Gang, der von der Ohrspeicheldrüse zum Mund führt, durch einen Stein oder Sialolith verstopft werden, was zu Schmerzen oder Schwellungen in der Ohrspeicheldrüse führen kann.

Über diesen Artikel

Ärzte haben diesen Artikel geschrieben, um Ihnen das Lesen und Verstehen Ihres Pathologieberichts zu erleichtern. Kontakt bei Fragen zu diesem Artikel oder Ihrem Pathologiebericht. Lesen Dieser Artikel für eine allgemeinere Einführung in die Teile eines typischen Pathologieberichts.

Andere hilfreiche Ressourcen

Atlas der Pathologie
A+ A A-