Der Dünndarm verfügt über winzige fingerartige Ausstülpungen, die sogenannten Zotten, die bei der Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung helfen. Zottenatrophie bezieht sich auf die Abflachung oder Schrumpfung dieser Zotten. Wenn die Zotten beschädigt sind und schrumpfen, können sie Nährstoffe nicht mehr effektiv aufnehmen, was zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führt.
Was verursacht Zottenatrophie?
Zottenatrophie kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:
- Zöliakie: Dies ist die häufigste Ursache für Zottenatrophie. Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers den Dünndarm angreift, wenn Gluten (ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt) konsumiert wird.
- Infektionen: Bestimmte Infektionen wie Bakterien, Viren oder Parasiten können die Zotten schädigen und zu einer Zottenatrophie führen.
- Bakterielle Infektionen: Bakterien wie z Salmonellen, Campylobacter und Clostridium difficile kann den Darm infizieren und verursachen Entzündung und Schäden an den Zotten.
- Virusinfektionen: Viren wie Rotavirus und Norovirus können den Magen-Darm-Trakt infizieren, was zu Entzündung und Zottenatrophie.
- Parasitäre Infektionen: Parasiten wie Giardia lamblia und Kryptosporidium kann den Darm infizieren und erhebliche Schäden an den Zotten verursachen.
- Parasiten: Organismen, die auf oder in einem Wirt leben und ihre Nahrung von oder auf Kosten ihres Wirtes beziehen.
- Entzündungszustände: Bedingungen, die verursachen Entzündung im Dünndarm, wie Morbus Crohn, kann zu Zottenatrophie führen.
- Medikamente: Einige Medikamente, darunter bestimmte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Chemotherapeutika, können als Nebenwirkung eine Zottenatrophie verursachen.
Wie unterscheidet sich Zottenatrophie von Zottenatrophie?
Während Zottenatrophie und Zottenabstumpfung Bei beiden handelt es sich um eine Schädigung der Zotten im Dünndarm. Sie unterscheiden sich im Ausmaß und der Schwere dieser Schädigung:
- Zottenatrophie: Bezieht sich auf die stärkere Abflachung oder den vollständigen Verlust der Zotten. Die Zotten können deutlich kleiner sein oder ganz fehlen, was zu einer drastisch verringerten Oberfläche für die Nährstoffaufnahme führt. Dies kann zu ausgeprägteren Nährstoffmängeln und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen.
- Abstumpfung der Zotten: Bezieht sich auf die Verkürzung oder Abflachung der Zotten. Die Zotten werden kürzer und verlieren ihre längliche Form, sind aber immer noch vorhanden. Dies kann die für die Nährstoffaufnahme verfügbare Oberfläche verringern, was zu einer weniger effizienten Nährstoffaufnahme führt.