Von Jason Wasserman MD PhD FRCPC
10. Dezember 2024
A Pathologiebericht ist ein medizinisches Dokument, das die Untersuchung von Geweben, Zellen oder Flüssigkeiten beschreibt, die während eines medizinischen Verfahrens entnommen wurden, wie z. B. Biopsie, Pap-Testoder eine Operation. Es enthält Einzelheiten zu den durchgeführten Tests und oft auch eine Diagnose – eine medizinische Erklärung für die Ergebnisse. Pathologe, ein Arzt, der auf die Diagnose von Krankheiten anhand der Untersuchung dieser Proben spezialisiert ist, schreibt diesen Bericht.
Welche Informationen enthält ein Pathologiebericht?
Die Informationen in einem Pathologiebericht hängen vom Verfahren und der Probe ab. Das Layout und der Wortlaut können von Krankenhaus zu Krankenhaus unterschiedlich sein, aber die meisten Berichte enthalten diese Abschnitte:
Patientenidentifikation: Ganz oben stehen Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht und manchmal auch Ihre Adresse.
Krankenhaus- oder Labornummer: Eine Ihnen zugewiesene eindeutige Nummer, um Ihre Aufzeichnungen zu organisieren.
Auf den Physiker bezogen: Der Name des Arztes, der den Test angeordnet hat, z. B. Ihr Hausarzt, Chirurg oder Onkologe.
Klinische Geschichte: Eine kurze Notiz über den Grund für die Durchführung des Tests, z. B. bestimmte Symptome oder Erkrankungen, nach denen der Arzt den Pathologen suchen ließ.
Probenquelle: Beschreibt, wo die Probe entnommen wurde und wie sie gesammelt wurde, z. B. Biopsie oder Operation.
Diagnose: Dies ist der wichtigste Abschnitt. Er erläutert die Ergebnisse und gibt an, ob eine Krankheit, ein Zustand oder eine Anomalie festgestellt wurde.
Zusätzliche Abschnitte in einem Pathologiebericht
Bruttobeschreibung: Beschreibt das Aussehen der Probe ohne Mikroskop, einschließlich Größe, Form, Farbe und etwaiger sichtbarer Anomalien.
Mikroskopische Untersuchung: Erklärt, was unter dem Mikroskop zu sehen war, einschließlich Einzelheiten zu etwaigen abnormalen Zellen oder Geweben.
Ihre Nachricht: Bietet zusätzliche Details oder Erläuterungen, z. B. wie und warum eine Diagnose gestellt wurde oder warum möglicherweise weitere Tests erforderlich sind.
Synoptischer Bericht: Wenn bei Ihnen Krebs diagnostiziert wurde, werden in diesem Abschnitt wichtige Details wie Größe und Art des Tumors, Tumorgrad und ob er sich ausgebreitet hat, zusammengefasst.
Nachtrag: Listet zusätzliche Informationen auf, die nach der Fertigstellung des Berichts hinzugefügt wurden, z. B. Ergebnisse aus weiteren Tests.
Was ist der wichtigste Teil des Pathologieberichts?
Das Diagnosebereich ist der wichtigste, da er die Ergebnisse zusammenfasst und eine Erklärung für Ihre Symptome oder Ihren Zustand liefert. Er kann aussagen, dass die Probe normal ist, behandlungsbedingte Veränderungen zeigen oder eine bestimmte Krankheit bestätigen. Wenn Sie Fragen zu diesem Abschnitt haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Weitere Informationen zu Ihrer Diagnose finden Sie auf unserer Diagnosebibliothek.
Was soll ich tun, wenn ich einen Fehler in meinem Pathologiebericht finde?
Wenn Ihnen ein Fehler auffällt, z. B. eine falsche Schreibweise Ihres Namens oder eine falsche Krankengeschichte, informieren Sie Ihren Arzt oder Pathologen. Diese können den Bericht korrigieren, um seine Richtigkeit sicherzustellen.
Warum ist der Pathologiebericht wichtig?
Ihr Pathologiebericht enthält detaillierte Informationen zu Ihrem Zustand und hilft Ihnen und Ihrem medizinischen Team bei der Entscheidung über Ihre Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Das Verstehen und Besprechen Ihres Berichts mit Ihrem Arzt ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem Behandlungsweg.
Was ist die Rolle des Pathologen?
Ein Pathologe ist ein Facharzt, der Krankheiten diagnostiziert, indem er Gewebe, Zellen und Körperflüssigkeiten unter dem Mikroskop untersucht. Er ist ein wichtiger Teil Ihres Gesundheitsteams und arbeitet hinter den Kulissen, um Krankheiten wie Krebs, Infektionen und entzündliche Erkrankungen zu identifizieren. Der Pathologe schreibt den Pathologiebericht, der Ihrem Arzt die Informationen liefert, die er für Ihre Behandlung benötigt. Er kann auch mit anderen Ärzten wie Onkologen oder Chirurgen zusammenarbeiten, um Behandlungsmöglichkeiten auf der Grundlage Ihrer Diagnose zu empfehlen.
Wie wird die Gewebeprobe aufbereitet?
Nach der Entnahme einer Gewebeprobe im Rahmen einer Biopsie oder einer Operation wird es zur Bearbeitung an das Pathologielabor geschickt. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Festlegung: Die Probe wird in einer speziellen Lösung (normalerweise Formalin) konserviert, um Verfall zu verhindern.
Einbetten: Das Gewebe wird in Paraffinwachs eingebettet, um es leichter in dünne Scheiben schneiden zu können.
Schneiden: Dünne Gewebescheiben werden geschnitten und auf Objektträger gelegt.
Färbung: Die Objektträger werden mit Farbstoffen gefärbt (wie Hämatoxylin und Eosin, oder H&E), um verschiedene Gewebeteile hervorzuheben.
Mikroskopische Untersuchung: Der Pathologe untersucht die Objektträger unter dem Mikroskop, um nach Anomalien zu suchen.
Jeder Schritt stellt sicher, dass das Gewebe konserviert und für eine genaue Untersuchung vorbereitet wird.
Was bedeuten Sonderprüfungen?
Manchmal werden zusätzliche Tests am Gewebe durchgeführt, um weitere Informationen zu erhalten. Dazu gehören:
Immunhistochemie: Verwendet Antikörper, um bestimmte Proteine in den Zellen zu erkennen. Dies kann dabei helfen, den Tumortyp zu bestätigen oder bestimmte Marker für die Behandlung zu identifizieren.
Molekulare Tests: Tests wie Sequenzierung der nächsten Generation Suchen Sie nach genetischen Mutationen oder Veränderungen in den Tumorzellen, die als Grundlage für eine gezielte Therapie dienen könnten.
Diese Tests sind oft von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung des besten Behandlungsplans für Ihren Zustand.
Wie bereite ich mich auf die Besprechung meines Referates vor?
Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen:
Überprüfen Sie Ihren Bericht: Lesen Sie Ihren Pathologiebericht und schreiben Sie alle Fragen auf, die Sie haben.
Bringen Sie Unterstützung mit: Überlegen Sie, ob Sie ein Familienmitglied oder einen Freund zu Ihrem Termin mitbringen. Diese Personen können Ihnen beim Notizenmachen helfen oder Fragen stellen.
Fragen zur Klärung: Wenn medizinische Begriffe verwirrend sind, bitten Sie Ihren Arzt, sie in einfacherer Sprache zu erklären.
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Informationen: Beachten Sie den Abschnitt Diagnose sowie eventuelle weitere Untersuchungen und Behandlungsempfehlungen.
Wenn Sie beim Verständnis Ihres Berichts eine aktive Rolle spielen, kann dies dazu beitragen, dass Sie sich in Bezug auf Ihre Pflege sicherer fühlen.
Kann ich eine zweite Meinung zu meinem Pathologiebericht einholen?
Ja, Sie können eine Zweitmeinung zu Ihrem Pathologiebericht anfordern. Eine Zweitmeinung kann hilfreich sein, wenn:
Die Diagnose ist unklar oder selten.
Die Ergebnisse können Ihren Behandlungsplan erheblich beeinflussen.
Sie möchten Gewissheit über Ihre Diagnose und Behandlung.
Um eine Zweitmeinung anzufordern, bitten Sie Ihren Arzt, Ihre pathologischen Präparate und Berichte an einen anderen Pathologen oder ein anderes Krankenhaus zu senden. Manche Patienten holen auch Zweitmeinungen in spezialisierten Krebszentren ein. Dieser Prozess kann Ihnen Sicherheit geben und sicherstellen, dass Ihre Diagnose und Ihr Behandlungsplan so genau wie möglich sind.
So verwenden Sie MyPathologyReport.ca, um mehr über Ihren Pathologiebericht zu erfahren
MyPathologyReport.ca ist eine wertvolle Ressource, die Ihnen dabei helfen soll, Ihren Pathologiebericht zu verstehen. Es bietet klare, patientenfreundliche Erklärungen medizinischer Begriffe und gängiger Diagnosen, die in Pathologieberichten vorkommen. Zwei wichtige Tools auf der Website können besonders hilfreich sein: die Diagnose Bibliothek und den Pathologie-Wörterbuch.
Diagnose Bibliothek: Dieser Abschnitt enthält detaillierte Erklärungen zu vielen häufigen Diagnosen, die Sie möglicherweise in Ihrem Pathologiebericht finden. Jeder Artikel erläutert, was die Diagnose bedeutet, wie sie gestellt wird und was sie für Ihre Pflege bedeuten kann.
Pathologie-Wörterbuch: Dieses Tool erklärt medizinische Begriffe und Ausdrücke, die häufig in Pathologieberichten verwendet werden. Sie können damit unbekannte Wörter oder Abkürzungen wie „Rand“ oder „Immunhistochemie“ nachschlagen. Das Wörterbuch bietet einfache Definitionen und Beispiele, um Ihren Bericht leichter verständlich zu machen.
Mithilfe dieser Ressourcen können Sie Ihren Bericht besser verstehen und Ihre Diagnose und Ihren Behandlungsplan mit mehr Selbstvertrauen mit Ihrem Arzt besprechen. Wenn Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr medizinisches Team jederzeit mit weiterer Beratung zur Verfügung.