Adenokarzinom des Magens

von Jason Wasserman MD PhD FRCPC
21. Dezember 2023


Das Adenokarzinom des Magens, auch Magenkrebs genannt, ist eine Krebsart, die von den Zellen ausgeht, die die innere Oberfläche des Magens bedecken. Es ist die häufigste Form von Magenkrebs und macht etwa 90 bis 95 % aller Magenkrebserkrankungen aus. Der Prognose Die Häufigkeit eines Adenokarzinoms des Magens hängt stark vom histologischen Grad, dem Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose und der Ausbreitung der Krebszellen ab Lymphknoten.

Dieser Artikel wird Ihnen helfen, Ihre Diagnose und Ihren Pathologiebericht für ein Adenokarzinom des Magens zu verstehen.

Der Magen

Der Magen ist ein muskulöses Hohlorgan im Magen-Darm-Trakt des Menschen und vieler Tiere. Es spielt eine entscheidende Rolle im Verdauungssystem, indem es die aufgenommene Nahrung verarbeitet, sie in eine halbflüssige Form namens Speisebrei zerlegt und sie nach und nach in den Dünndarm abgibt.

Der Magen ist in vier Hauptabschnitte mit jeweils spezifischen Funktionen unterteilt:

  • Kardia: Dies ist der erste Abschnitt, in dem Nahrung aus der Speiseröhre in den Magen gelangt. Es enthält Drüsen, die Schleim absondern und so die Magenschleimhaut vor saurem Magensaft schützen.
  • Fundus: Oberhalb der Kardia gelegen, speichert der Fundus unverdaute Nahrung und die Gase, die bei der chemischen Verdauung der Nahrung freigesetzt werden. Es spielt eine untergeordnete Rolle im Verdauungsprozess.
  • Körper (Corpus): Der Corpus ist der größte Abschnitt und Hauptverdauungsteil des Magens. Er sondert Säure und Verdauungsenzyme ab, um die Nahrung chemisch in eine halbflüssige Form, den Speisebrei, aufzuspalten.
  • Pylorus: Der letzte Abschnitt des Magens, der als Ventil fungiert und die Entleerung des Mageninhalts in den Dünndarm steuert. Es enthält den Pylorussphinkter, der sich öffnet, damit Speisebrei in den Dünndarm gelangen kann, und sich schließt, um einen Rückfluss zu verhindern.

Das Antrum ist der häufigste Ort für ein invasives Adenokarzinom des Magens. Dieser Bereich ist besonders anfällig für Adenokarzinome, da er verschiedenen Faktoren ausgesetzt ist, die zur Krebsentstehung beitragen können, wie z Helicobacter pylori Infektion, chronische Entzündung, Ernährungsfaktoren und das Vorhandensein von Gallensäuren.

Was verursacht ein Adenokarzinom im Magen?

Umweltfaktoren, die mit einem Adenokarzinom im Magen in Verbindung gebracht werden, umfassen: Helicobacter pylori Infektion, Epstein-Barr-Virus (EBV) Infektion, Tabakrauchen und Ernährungsfaktoren. Genetische Mutationen, an denen die Gene CDH1 oder APC beteiligt sind, sind ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Adenokarzinoms des Magens verbunden.

Was sind die Symptome eines Adenokarzinoms des Magens?

Zu den Symptomen eines Adenokarzinoms des Magens können Schluckbeschwerden, Gewichtsverlust, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Völlegefühl nach dem Verzehr kleiner Nahrungsmengen gehören. Allerdings verursachen frühe Stadien der Krankheit oft nur wenige oder gar keine Symptome, was die Früherkennung schwierig macht.

Worauf Sie in Ihrem Pathologiebericht für ein Adenokarzinom des Magens achten sollten:

Histologischer Grad

Das invasive Adenokarzinom des Magens wird in drei Grade eingeteilt – gut differenziert, mäßig differenziert und schlecht differenziert. Der Grad wird anhand des Prozentsatzes der Tumorzellen ermittelt, die runde Strukturen bilden Drüsen. Ein Tumor, der keine Drüsen bildet, wird als undifferenziert bezeichnet. Der Grad ist wichtig, da sich schlecht differenzierte und undifferenzierte Tumoren tendenziell aggressiver verhalten; Beispielsweise ist es wahrscheinlicher, dass sich diese Tumore ausbreiten Lymphknoten und andere Körperteile.

  • Gut differenziert: Mehr als 95 % des Tumors bestehen aus Drüsen. Pathologen bezeichnen diese Tumoren auch als Grad 1.
  • Mäßig differenziert: 50 bis 95 % des Tumors bestehen aus Drüsen. Pathologen bezeichnen diese Tumoren auch als Grad 2.
  • Schlecht differenziert: Weniger als 50 % des Tumors bestehen aus Drüsen. Pathologen bezeichnen diese Tumoren auch als Grad 3.
  • Undifferenziert: Im Tumor sind nur sehr wenige Drüsen zu sehen.

Adenokarzinom des Magens vom diffusen Typ

Das diffuse Adenokarzinom des Magens ist ein spezifischer histologischer Subtyp, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Krebszellen ausgedehnt in der Magenschleimhaut ausbreiten, ohne eine ausgeprägte Masse zu bilden. Diese Klassifizierung ist Teil des Lauren-Klassifizierungssystems, das Adenokarzinome des Magens in intestinale und diffuse Typen unterteilt. Ein alternativer Name für ein Adenokarzinom vom diffusen Typ ist schlecht kohäsives Adenokarzinom.

Magenkrebs vom diffusen Typ ist durch die verstreute Verteilung von Krebszellen über die Magenwand, oft einschließlich, gekennzeichnet Siegelringzellen, die für ihr charakteristisches Aussehen aufgrund einer großen Vakuole bekannt sind, die den Zellkern verdrängt. Dieser Subtyp ist weniger mit Umweltfaktoren als vielmehr mit genetischen Prädispositionen verbunden, betrifft möglicherweise jüngere Patienten und weist ein familiäres Muster auf.

Das diffuse Adenokarzinom des Magens stellt hinsichtlich Diagnose und Behandlung erhebliche Herausforderungen dar. Aufgrund seiner weiten Verbreitung und dem Fehlen einer klar definierten Tumormasse kann es schwierig sein, ihn frühzeitig zu erkennen. Sie gilt im Allgemeinen als aggressiver als der intestinale Typ, neigt zu früher Metastasierung und spricht schlechter auf herkömmliche Chemotherapie an. Folglich ist die Prognose für Magenkrebs vom diffusen Typ oft schlechter, was unterstreicht, wie wichtig es ist, diesen Subtyp frühzeitig zu erkennen, um die wirksamsten Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Adenokarzinom des Magens vom schlecht kohäsiven Typ

Das schlecht kohäsive Adenokarzinom des Magens ist ein spezifischer histologischer Subtyp, der durch Krebszellen gekennzeichnet ist, die nicht zusammenkleben oder feste Tumore bilden, sondern sich stattdessen diffus in der Magenschleimhaut und -wand ausbreiten. Diese Eigenschaft macht es schwierig, den Krebs frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren, da das Fehlen einer definierten Raumforderung dazu führt, dass er durch Bildgebung oder Endoskopie möglicherweise nicht leicht identifiziert werden kann. Ein alternativer Name für ein Adenokarzinom vom schlecht kohäsiven Typ ist Adenokarzinom vom diffusen Typ.

Der schlecht kohäsive Typ des Adenokarzinoms ist durch die verstreute Verteilung von Krebszellen über die Magenwand, oft einschließlich, gekennzeichnet Siegelringzellen. Diese Zellen zeichnen sich durch ihr charakteristisches Aussehen aus, da eine große Vakuole den Zellkern verdrängt.

Die Identifizierung eines schlecht diskohärenten Subtyps ist für die Behandlungsplanung und -prognose von entscheidender Bedeutung. Da sich diese Krebszellen weit ausbreiten und keine interzellulären Verbindungen haben, können sie tiefer in die Magenwand eindringen und metastasieren auf andere Organe früher als kohäsivere Formen von Krebs. Dieses Verhalten trägt zu einem anspruchsvolleren Behandlungsszenario bei und weist im Allgemeinen auf eine schlechtere Prognose hin. Die Anerkennung dieses Subtyps ermöglicht es Ärzten, aggressivere und maßgeschneiderte Therapieansätze in Betracht zu ziehen und die besonderen Herausforderungen bei der Behandlung dieser Form von Magenkrebs anzuerkennen.

Siegelringzellen

Siegelringzellen treten typischerweise bei diffusen oder schlecht kohäsiven Adenokarzinomen des Magens auf. Diese Zellen enthalten große Muzinvakuolen, die den Zellkern an die Peripherie drängen und der Zelle ein ringförmiges Aussehen verleihen. Dieses Merkmal ist von Bedeutung, da das Siegelringzellkarzinom im Vergleich zu anderen Formen von Magenkrebs für sein aggressives Verhalten und die Tendenz bekannt ist, sich diffuser in der Magenwand und darüber hinaus auszubreiten. Siegelringzellen treten typischerweise bei Adenokarzinomen vom schlecht kohäsiven Typ und Adenokarzinomen vom diffusen Typ des Magens auf.

Die Identifizierung von Siegelringzellen ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens deutet dies aufgrund der aggressiven Natur des Krebses und seiner Fähigkeit, sich schnell auszubreiten, häufig auf eine schlechtere Prognose hin. Zweitens kann dieser Befund Behandlungsentscheidungen beeinflussen, da Krebserkrankungen mit Siegelringzellen möglicherweise anders auf Chemotherapie und andere Behandlungen ansprechen als andere Arten von Magenkrebs.

Invasionstiefe und pathologisches Stadium (pT)

In der Pathologie „Invasion„bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich Krebszellen von der ursprünglichen Stelle des Tumors in umliegende Gewebe oder Organe ausbreiten. Insbesondere im Fall eines Adenokarzinoms, das seinen Ursprung im Magen hat Schleimhaut (die innerste Auskleidung) bedeutet Invasion, dass die Krebszellen in andere Magenschichten oder sogar in Organe außerhalb des Magens gewandert sind. Ein Pathologe kann die Invasion nur beobachten, indem er den Tumor unter dem Mikroskop untersucht.

Bei dieser mikroskopischen Untersuchung stellt der Pathologe fest, wie weit sich die Krebszellen über die Schleimhaut hinaus in das umliegende Gewebe ausgebreitet haben, was als Invasionstiefe oder -grad bezeichnet wird. Die Bedeutung der Bestimmung der Invasionstiefe liegt in ihrer Fähigkeit, die Aggressivität des Krebses vorherzusagen: Tumore, die tiefer in die Magenwand eindringen, neigen eher dazu, in andere Körperteile zu metastasieren, einschließlich Lymphknoten, Leber oder Lunge. Darüber hinaus hilft die Invasionstiefe bei der Bestimmung des pathologischen Stadiums (pT) des Tumors, was für die Entscheidung über die am besten geeignete Behandlungsstrategie von entscheidender Bedeutung ist.

In den meisten Pathologieberichten zum invasiven Adenokarzinom des Magens wird die Tiefe oder das Ausmaß der Invasion wie folgt beschrieben:

  • Intramuskosal: Der Tumor wird intramukosal genannt, wenn sich die Krebszellen nicht außerhalb der Schleimhaut ausgebreitet haben. Zur Schleimhaut gehört die Lamina propria oder Muscularis mucosa.
  • Submukosa: Submukös bedeutet, dass die Krebszellen die Muscularis-Schleimhaut passiert haben und in die Submukosa eindringen.
  • Muscularis propria: Die Muscularis propria ist das dicke Muskelbündel in der Mitte des Magens. Dieses Ausmaß der Invasion ist in der Regel erst nach Entfernung des gesamten Tumors erkennbar.
  • Subseröses Weichgewebe: Krebszellen im subserösen Weichgewebe befinden sich nahe der äußeren Oberfläche des Magens.
  • Serös: Krebszellen, die die Serosa an der Außenfläche des Magens passieren. Von hier aus können sich Krebszellen auf benachbarte Organe wie Milz, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Nebenniere oder Niere ausbreiten.

Ihr Pathologe wird die Invasionstiefe zur Bestimmung des pathologischen Tumorstadiums (pT) wie folgt verwenden:

  • T1a: Krebszellen wurden nur in der Schleimhaut gefunden. Dies wird auch als intramuköses Adenokarzinom bezeichnet.
  • T1b: Die Krebszellen haben sich in die Submukosa ausgebreitet.
  • T2: Die Krebszellen haben sich in die Muscularis propria ausgebreitet.
  • T3: Die Krebszellen befinden sich im subserösen Weichgewebe direkt unter der äußeren Oberfläche des Magens.
  • T4a: Die Krebszellen sind durch die Serosa gelangt und befinden sich auf der äußeren Oberfläche des Magens.
  • T4b: Die Krebszellen haben sich in Organe in der Nähe des Magens ausgebreitet.​

HER2

Zellen im ganzen Körper produzieren das HER2 Protein, das wie ein Schalter wirkt und das Zellwachstum und die Zellteilung fördert. Wenn Krebszellen jedoch HER2 überproduzieren, wachsen und teilen sie sich viel schneller als normale Zellen. Ungefähr jeder fünfte Magentumor produziert eine Überproduktion von HER2. Daher wird Ihr Pathologe Ihre Krebszellen auf das Vorhandensein von HER2 testen.

Immunhistochemie (IHC) ist der am häufigsten verwendete Test zum Nachweis von HER2 in Krebszellen. Eine andere Methode wird aufgerufen Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Einige Labore führen einen FISH-Test erst durch, wenn der IHC-Test ein zweifelhaftes Ergebnis liefert.

Wenn Ihr Tumor mittels Immunhistochemie getestet wurde, werden die Ergebnisse in Ihrem Bericht wie folgt kategorisiert:

– Negativ (0 oder 1) – Zeigt an, dass die Krebszellen HER2 nicht überproduzieren.
– Zweideutig (2) – deutet darauf hin, dass die Krebszellen möglicherweise HER2 überproduzieren.
– Positiv (3) – Bestätigt, dass die Krebszellen HER2 überproduzieren.

Patienten mit HER2-positiven Tumoren können für bestimmte Behandlungen in Frage kommen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Mismatch-Reparaturproteine ​​(MMR)

Die Mismatch-Reparatur (MMR) ist ein kritisches System in allen normalen, gesunden Zellen, das DNA-Fehler korrigiert. Dieses System basiert auf verschiedenen Proteinen, hauptsächlich MSH2, MSH6, MLH1 und PMS2.

Diese vier Proteine, MSH2, MSH6, MLH1 und PMS2, paaren sich (MSH2 mit MSH6 und MLH1 mit PMS2), um beschädigte DNA zu reparieren. Fehlt ein Protein, kann sein Paar die DNA nicht effektiv reparieren, was das Krebsrisiko erhöht.

Pathologen führen an Tumorproben Mismatch-Repair-Tests durch, um das Fehlen dieser Proteine ​​zu überprüfen. Dieser Prozess wird in Pathologieberichten detailliert beschrieben. Die primäre Methode für diesen Test ist Immunhistochemie, die identifiziert, ob Tumorzellen alle vier Mismatch-Reparaturproteine ​​produzieren.

Wenn ein Protein fehlt, wird es im Pathologiebericht als „verloren“ oder „mangelhaft“ vermerkt. Wenn ein Protein fehlt, geht oft auch sein Paar verloren. Wenn das Protein normal exprimiert wird, wird es im Pathologiebericht als „intakt“ vermerkt.

Beim Adenokarzinom des Magens signalisiert das Fehlen eines oder mehrerer Mismatch-Reparaturproteine ​​in der Regel eine bessere Prognose und weist auf eine möglicherweise höhere Reaktionsfähigkeit auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren, eine Art Krebsbehandlung, hin.

Perineurale Invasion

Pathologen verwenden den Begriff „perineurale Invasion“, um eine Situation zu beschreiben, in der sich Krebszellen an einen Nerv anheften oder in ihn eindringen. „Intraneurale Invasion“ ist ein verwandter Begriff, der sich speziell auf Krebszellen bezieht, die sich im Inneren eines Nervs befinden. Nerven ähneln langen Drähten und bestehen aus Zellgruppen, die als Neuronen bezeichnet werden. Diese im ganzen Körper verteilten Nerven übertragen Informationen wie Temperatur, Druck und Schmerz zwischen dem Körper und dem Gehirn. Das Vorhandensein einer perineuralen Invasion ist wichtig, da dadurch Krebszellen entlang des Nervs in benachbarte Organe und Gewebe gelangen können, was das Risiko eines erneuten Auftretens des Tumors nach der Operation erhöht.

Perineurale Invasion

Lymphovaskuläre Invasion​

Eine lymphovaskuläre Invasion tritt auf, wenn Krebszellen in ein Blutgefäß oder Lymphgefäß eindringen. Blutgefäße, dünne Schläuche, die Blut durch den Körper transportieren, stehen im Gegensatz zu Lymphgefäßen, die anstelle von Blut eine Flüssigkeit namens Lymphe transportieren. Diese Lymphgefäße sind mit kleinen Immunorganen verbunden, den sogenannten Lymphknoten, im ganzen Körper verstreut. Die lymphovaskuläre Invasion ist wichtig, da sie es Krebszellen ermöglicht, sich über das Blut oder die Lymphgefäße auf andere Körperteile, einschließlich Lymphknoten oder die Leber, auszubreiten.

Lymphovaskuläre Invasion

Lymphknoten​

Überall im Körper befinden sich kleine Immunorgane, sogenannte Lymphknoten. Krebszellen können über winzige Lymphgefäße von einem Tumor zu diesen Lymphknoten wandern. Aus diesem Grund entfernen Ärzte häufig Lymphknoten und untersuchen sie mikroskopisch, um nach Krebszellen zu suchen. Dieser Prozess, bei dem Krebszellen vom ursprünglichen Tumor zu einem anderen Körperteil wie einem Lymphknoten wandern, wird als bezeichnet Metastasierung.

Krebszellen wandern in der Regel zunächst zu den Lymphknoten in der Nähe des Tumors, es können jedoch auch entfernte Lymphknoten betroffen sein. Daher entfernen Chirurgen typischerweise zuerst die Lymphknoten, die dem Tumor am nächsten liegen. Sie entfernen möglicherweise weiter vom Tumor entfernte Lymphknoten, wenn diese vergrößert sind und der starke Verdacht besteht, dass sie Krebszellen enthalten.

Lymphknoten

Pathologen untersuchen alle entfernten Lymphknoten unter einem Mikroskop und die Ergebnisse werden in Ihrem Bericht detailliert beschrieben. Ein „positives“ Ergebnis weist auf das Vorhandensein von Krebszellen im Lymphknoten hin, während ein „negatives“ Ergebnis bedeutet, dass keine Krebszellen gefunden wurden. Wenn der Bericht Krebszellen in einem Lymphknoten findet, kann er auch die Größe der größten Ansammlung dieser Zellen angeben, die oft als „Herd“ oder „Ablagerung“ bezeichnet wird. Extranodale Erweiterung entsteht, wenn Tumorzellen die äußere Kapsel des Lymphknotens durchdringen und sich in das angrenzende Gewebe ausbreiten.

Die Untersuchung der Lymphknoten ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens hilft es bei der Bestimmung des pathologischen Knotenstadiums (pN). Zweitens deutet die Entdeckung von Krebszellen in einem Lymphknoten auf ein erhöhtes Risiko hin, später Krebszellen in anderen Körperteilen zu finden. Diese Informationen helfen Ihrem Arzt bei der Entscheidung, ob Sie zusätzliche Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie benötigen.

Die Margen

In der Pathologie ist ein Rand der Rand des Gewebes, das während einer Tumoroperation entfernt wird. Der Randstatus in einem Pathologiebericht ist wichtig, da er angibt, ob der gesamte Tumor entfernt wurde oder ob etwas zurückgeblieben ist. Diese Informationen helfen bei der Feststellung der Notwendigkeit einer weiteren Behandlung.

Pathologen beurteilen in der Regel die Ränder nach einem chirurgischen Eingriff wie einem Exzision or Resektion, mit dem Ziel, den gesamten Tumor zu entfernen. Margen werden normalerweise nicht nach a bewertet Biopsie, wodurch nur ein Teil des Tumors entfernt wird. Die Anzahl der gemeldeten Ränder und ihre Größe – wie viel normales Gewebe sich zwischen dem Tumor und der Schnittkante befindet – variieren je nach Gewebetyp und Tumorlokalisation.

Pathologen untersuchen Ränder, um zu überprüfen, ob an der Schnittkante des Gewebes Tumorzellen vorhanden sind. Ein positiver Bereich, in dem Tumorzellen gefunden werden, deutet darauf hin, dass möglicherweise etwas Krebs im Körper verbleibt. Im Gegensatz dazu deutet ein negativer Rand ohne Tumorzellen am Rand darauf hin, dass der Tumor vollständig entfernt wurde. Einige Berichte messen auch den Abstand zwischen den nächstgelegenen Tumorzellen und dem Rand, selbst wenn alle Ränder negativ sind.

Marge

Über diesen Artikel

Ärzte haben diesen Artikel geschrieben, um Ihnen das Lesen und Verstehen Ihres Pathologieberichts zu erleichtern. Kontakt wenn Sie Fragen zu diesem Artikel oder Ihrem Pathologiebericht haben. Eine vollständige Einführung in Ihren Pathologiebericht finden Sie hier Dieser Artikel.

Andere hilfreiche Ressourcen

Atlas der Pathologie
A+ A A-